Um was geht es?
Kundenakquise/ -bindung
- Internetauftritt
(ready for mobile?) - soziale Netzwerke
- Kundenfokus
(Was nervt den Kunden?)
Kundenverwaltung / Leistungsabrechnung
- Customer Relationship Management Systeme (CRM)
- Enterprise Ressource Planning Systeme (ERP)
Administrative Vorgänge
- Fördermöglichkeiten
- Angebotsvergleiche
- Ausschreibungen, VOB
Rechtliches
- Datenschutz (DSGVO, BDSG)
- AGB, Schutz von Kundendaten
- Arbeitszeiterfassung
(EU Urteil 2019) - Dokumentationspflicht
Computer-Sicherheit
- Virenschutz
- Cloud
- Datensicherung
Sie sind nicht allein,
wir begleiten Sie bei der Umsetzung!
Daten – In jedem Unternehmen werden Unmengen von Daten generiert. Ob auf einem beschriebenen Blatt Papier, in einer Excel Tabelle auf einem Mitarbeiterrechner bis hin zu Daten aus Maschinen, Internetseiten, Kassensystemen….
Medienbrüche aber auch unterschiedliche Softwaresystem verhindern einen Datenfluss, der die Grundlage für technische Effizienz bedeutet. Jeder Prozess der Mitarbeiterressourcen bedarf um Daten verfügbar zu machen, gilt es auf den Prüfstand zu stellen. Mitarbeiter als wichtige Ressource in Ihrem Unternehmen sollen ihren kompletten Fokus auf den Erfolg des Unternehmens legen können und nicht in Verwaltungsaufgaben gefangen sein.
Leitungsebenen benötigen schnell verfügbare Daten um fundierte und richtungsweisende Entscheidungen treffen zu können.
Kunde 4.0 – das bedeutet, dass heutige Kunden erwarten, ihren Dienstleister schnell und unkompliziert erreichen zu können. Eine Preisauskunft soll möglichst exakt sein und schnell verfügbar sein.
Für Unternehmer im Mittelstand entsteht so viel Druck und Arbeitsaufwand im Büro.
Gemeinsam mit Ihnen optimieren wir Geschäftsabläufe und sorgen für die beste Kombination aus verfügbaren Technologien wie Cloud und mobiler Software.
Beratung zu Fördermöglichkeiten und Hilfe bei der Beantragung sind ebenso Teil unserer Leistungen wie auch umfassende Betreuung und Beratung von der Planung bis nach Umsetzung.
Vor Ort beim Kunden Aufmaße direkt in Ihr System einpflegen können, Kunden ohne viel Aufwand über das Internet finden und halten können, Ihr Büro quasi mobil überall zur Verfügung haben und Papierkram verringern.
Das sind die Punkte, die moderne Unternehmer auf ihrer Agenda haben. Meist fehlt die Zeit und das Fachwissen, um diese umzusetzen.
Digitalisierung ist nicht schwer, starten Sie mit uns noch heute!
Digitalisierung im Mittelstand
In der Industrie unter anderem bekannt durch Projekte wie die Einführung einer Videobrille, mit der ein Remote-Supporter sieht, was der Techniker vor Ort sieht und somit direkt Anweisungen und Hilfestellungen geben kann. Ein Beispiel ist eine Wartungsfirma, deren Techniker mit Tablet sofort kundenbezogene Wartungszyklen und technische Daten einsehen können und neu aufgetretene Störungen dokumentieren können. Durch digitale Workflows ersetzen elektronische Unterschriften das Papier und sind sofort im System verfügbar.
Auch im Handwerk lassen sich Prozesse digital abbilden, vereinfachen und optimieren.
Für Unternehmen, wie Friseure oder Ärzte helfen Terminvergaben über das Internet zum Beispiel, das Aufkommen an Telefonaten zu reduzieren und schaffen damit Zeit für andere Aufgaben. Durch Onlineplattformen in der Cloud kann man Personalplanung jederzeit verfügbar halten und somit vereinfachen. Mitarbeiter können Dokumente ablegen und persönliche Daten, wie Adressänderungen selbst einpflegen. Plattformen von Lieferanten in der Cloud an das firmeneigene System anbinden schafft schnellere und einfachere Abläufe zum Beispiel bei Bestellungen.
Eine Bäckerei hat mit der Digitalisierung die Personalplanung vereinfacht und online zugänglich gemacht. Eine dazu gehörende Zeterfassung mit dem Mobiltelefon hat die Lohnabrechnung und Arbeitszeitüberwachung vereinfacht.
Fuhrunternehmen und Spediteure haben mit einer online Flottenverwaltung jederzeit Überblick über die Position und den Zustand ihrer Fahrzeuge. Dadurch lassen sich Fahrwege und -zeiten optimieren und besser planen.
Ein firmeninternes Wiki als Wissensdatenbank befähigt alle Mitarbeiter, dieselben Standards und Abläufe zu kennen und einzuhalten.
Mittelständische Unternehmen haben wesentliche Vorteile bei der Digitalisierung. Eine kleinere Mitarbeiterzahl bedeutet weniger Aufwand bei der Implementierung neuer Prozesse und Technologien. Der kürzere Weg von der Firmenleitung zu den Mitarbeitern schafft flexible Strukturen.